Ich bin
Julian Kücklich,
Ihr Experte für
Graphic Recording

Seit über 10 Jahren begleite ich als Graphic Recorder aus Berlin Konferenzen, Workshops und Firmenveranstaltungen aller Art und unterstütze mit Live und Digital Graphic Recording die Visualisierung strategischer Prozesse unter anderem für:
Wenn auch Sie von der Kraft der Visualisierung profitieren wollen, nehmen Sie Kontakt mit mir auf!










Graphic Recording
bringt es auf den Punkt
Sie wollen, dass die Inhalte Ihres Firmen-Events nachhaltig in Erinnerung bleiben, dass die vereinbarten Ziele aus dem Strategie-Workshop stets sichtbar sind, oder dass engagierte, interessierte Teilnehmer*innen auch komplexe Sachverhalte schnell erfassen? Dafür habe ich die Lösung: Graphic Recording schafft einprägsame, strukturierte Bilder, die im Gedächtnis bleiben und hält Inhalte über lange Zeit präsent. Zudem schafft es neue Zusammenhänge und bringt Menschen in Dialog. Einfach gesagt – Graphic Redcording bringt es auf den Punkt.


Langjährige Erfahrung
Seit 2012 bin ich als Graphic Recorder in Berlin und deutschlandweit tätig und habe Graphic Recording bei über 100 Unternehmen in den verschiedensten Branchen und in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt. Durch diese Erfahrung kann ich meinen Kunden Graphic Recording auf einem extrem hohen Qualitätsniveau anbieten.

Individuelle Lösungen

Visuelles Storytelling
?
Was ist Graphic Recording?
Graphic Recording ist die Kunst zuzuhören und das Gehörte in Bilder zu übersetzen – in Echtzeit.
Es wird bei Konferenzen, Workshops und Meetings eingesetzt, um Vorträge und Diskussionen zu visualisieren und die Ergebnisse von Gruppenarbeiten zu präsentieren. Das kann in digitaler Form auf einem Tablet oder mit Stift und Papier geschehen.
Neben Graphic Recording werden auch die Bezeichnungen Graphic Facilitation, Visual Harvesting und Scribing verwendet, aber bei all diesen Begriffen steht im Zentrum, dass Veranstaltungen mittels visueller Methoden strukturiert und dokumentiert werden.
!
Benefits
Graphic Recording und Visual Facilitation schaffen Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen

Einprägsamkeit
Verknüpfung von Ideen mit Bildern; dadurch bleiben den Teilnehmer*innen Vorträge und Diskussionen besser im Gedächtnis.

Klarheit
Das Schaffen visueller Anker erleichtert den Teilnehmer*innen sich auf das Thema zu fokussieren

Partizipation
Das Aufnehmen der Beiträge aller Teilnehmer*innen erhöht die Partizipation und das Buy-in.

Kreativität
Inspiration der Teilnehmer*innen zu visuellem, kreativem Denken.

Entscheidungsfähigkeit
Graphic Recording macht Abstraktes konkret und unterstützt Gruppen bei Entscheidungsprozessen.

Shareable Content
Dokumentation von Veranstaltungen, z.B. in Broschüren, in Videos, auf Websites oder in Social Media.

Commitment
Durch das Festhalten vereinbarter Ziele wird gewährleistet, dass diese auch nach der Veranstaltung präsent und sichtbar bleiben.
Meine Expertise
Seit 2012 unterstütze ich die unterschiedlichsten Prozesse mit Graphic Recording. Dadurch haben sich verschiedene Einsatzbereiche herauskristallisiert, bei denen Graphic Recording eine Schlüsselrolle spielt. Ich bin darauf spezialisiert, komplexe Herausforderungen mittels visueller Tools handhabbar zu machen. Ich berate Sie gern dazu, welche Lösung für Sie, Ihr Team oder Ihr Unternehmen die richtige ist.

1. Graphic Recording
Egal ob analog oder digital, remote oder vor Ort – durch Graphic Recording werden Veranstaltungen erst richtig bunt. Sie planen ein Meeting, eine Konferenz oder eine Workshop-Serie? Ich berate Sie gerne, wie Sie Graphic Recording einsetzen können.

2. Digital Graphic Recording

3. Strategielandkarten
Sie wollen Ihre strategischen Ziele visualisieren? Sie brauchen ein Bild, das den Mitarbeitern Orientierung in einer Transformationsphase bietet? Strategie- und Transformationslandkarten sorgen für Übersicht und unterstützen strategische Entscheidungen.

4. Visual Storytelling
Sie wollen Ihre Kunden, Ihre Geschäftspartner oder Ihre Mitarbeiter überzeugen? Das geht am besten mit einer guten Geschichte, die Ihre Botschaft emotionalisiert und sie in einen sinnvollen und leicht nachvollziehbaren Zusammenhang bringt. Durch Visual Storytelling erreichen Sie die Köpfe und die Herzen Ihrer Zielgruppe.

5. Knowledge Walls
Sie sind dabei sich ein neues Themengebiet zu erschließen? Sie haben eine gewaltige Menge an Informationen, aber keinen Überblick? Hier helfen Knowledge Walls, indem sie Informationen strukturieren, Querverbindungen aufzeigen und zur Partizipation einladen.

6. Customer Journeys
Egal ob im B2B- oder im Consumer-Bereich, Produkte und Dienstleistungen werden immer komplexer. Es ist also kein Wunder, dass Kunden sich oft im Dschungel der Optionen verirren. Die Visualisierung von Customer Journeys hilft dabei, Pain Points zu identifizieren, Abläufe zu optimieren und Ihren Kunden Orientierung zu geben.

7. Persona Development
Personas sind ein bewährtes Mittel, um Zielgruppen zu definieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Aber erst durch Visualisierung werden Personas lebendig. Als illustrierte Figuren sind Personas weder zu spezifisch, noch zu abstrakt, sondern genau richtig, um Kunden zielgenau anzusprechen.

8. Consensus Mapping
Gruppenprozesse verlaufen nicht immer konfliktfrei. Wenn diese Konflikte überhandnehmen, werden Teams oder ganze Abteilungen so sehr davon in Anspruch genommen, dass sie kaum noch arbeitsfähig sind. Consensus Mapping kann dazu beitragen diese Konflikte zu entschärfen, indem es Grenzen definiert und aufzeigt, wo jenseits aller Konflikte noch Konsens herrscht.

9. Visuelles Teambuilding
Wie effizient ein Team arbeitet, hängt auch davon ab, welches Bild das Team von sich selbst hat, und ob dieses Bild von allen Teammitgliedern geteilt wird. Durch Visualisierung wird das Selbstbild von Teams geschärft und ein Raum für Selbstreflexion und Wachtum eröffnet.

10. Visual Experience Design
Wie wollen wir leben und arbeiten? Welche Erfahrungen sollen unsere Kunden im Kontakt mit unserem Unternehmen machen? Diese Fragen beantwortet visuelles Experience Design, zum Beispiel beim Umzug ins neue Headquarter, bei der Gestaltung von virtuellen oder realen Erlebnisräumen oder im Rahmen von Ausstellungen und Messen.

11. VUCA Guidance Systems
Die rasante Transformation fast aller Lebensbereiche stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in Bezug auf Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA). Durch Visualisierung können strategische Optionen erarbeitet werden, die es ermöglichen, auf unvorhergesehe Veränderungen schnell und gezielt zu reagieren.

12. Visuelle Produktentwicklung
Neben der Funktionalität eines neuen Produkts ist auch der Look & Feel entscheidend dafür, wie das Produkt wahrgenommen wird. Visuelle Produktentwicklung ist ein iterativer Prozess, bei dem ausgehend von einem Prototypen oder MVP nach und nach herausgearbeitet wird, welche Features ein Produkt haben muss, um die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen.

13. Innovationsvis ualisierung
Wie kommt das Neue in die Welt? Innovative Unternehmen und Teams setzen dabei shon seit Langem auf die Kraft der Visualisierung. Denn durch Visualisierung können nicht nur Ideen generiert, sondern auch evaluiert und weiterentwickelt werden.

14. Business Culture Mapping
“Culture eats strategy for breakfast” hat Peter Drucker einmal gesagt. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Um Unternehmenskultur zu verändern, muss erste einmal geklärt werden, aus welchen Elementen sie besteht. Mit Business Culture Mapping entsteht ein visuell-anthropologisches Bild einer Organisation, das als Basis für nachhaltige Veränderung dienen kann.
Meine Kundenprojekte
14
18 Jahre ASTA (Berlin 2023)
01
Listen Louder
(Bonn 2022)
Bei der Listen-Louder-Konferenz des Constructive Institute (DK) ging es um die Frage, wie Journalismus einen tatsächlichen Beitrag zur Bewältigung von Krisen leisten kann. Wie können Reporter beispielsweise zur friedlichen Lösung von Konflikten beitragen? Wie können sie Handlungsoptionen im Angesicht der Klimakrise aufzeigen? Das Motto “Listen Louder” inspirierte mich ganz besonders genau hinzuhören, auch als im Konferenzsaal zwischendurch der Strom ausfiel und die Redner ohne Mikrophone weitersprechen mussten. Und die heimelig eingerichteten Bühne bildete einen besonders ansprechenden Rahmen für die Graphic Recordings, die jeweils in den Pausen auf der großen Leinwand gezeigt wurden.
02
Tour in die Zukunft
(Berlin 2022)
Bereits zum zweiten Mal durfte ich 2022 den Aufsichtsrat der Firma Schöck bei einer Tour durch Berlin begleiten. Auf dem Programm standen neben einem Vortrag des Zukunftsforschers Matthias Horx auch ein Besuch des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, der Halostage in Potsdam-Babelsberg und des Ateliers des Künstlers Roman Lipski, der auf einzigartige Weise Künstliche Intelligenz und Malerei verbindet. Ein unvergessliches Erlebnis, bei dem ich als rasender Graphic Recorder mit meiner Staffelei an verschiedenen Orten im Einsatz war.
03
G7: Kreislaufwirtschaft
(online 2022)
04
Tag der Jobcenter
(Berlin 2022)
05
Vonovia Perspektiven klimaneutralen Wohnens
(2019-2022)
06
Solvency II
(Erklärvideo 2021)
07
UNESCO: Bildung und SDGs
(online 2022)
08
Globale Lieferketten
(online 2020)
09
Künstliche Intelligenz und Arbeitsschutz
(online 2020)
10
re:publica
(Berlin 2019)
11
Innovationsforum Digitale Gesundheit 2025
12
The White Helmets: Countering Disinformation in Conflict
(London 2018)
13
BMW Group Dialogue Berlin
(2018)
14
Dialogforum 5G
(Berlin 2017-2018)
Meine Kunden


























































































Das sagen Kunden über mich















Fragen zum Thema Graphic Recording?
Jetzt Termin vereinbaren

Julian Kücklich
Graphic Recording &
Illustration Berlin
Häufig gestellte Fragen
Was ist Graphic Recording?
Graphic Recording, auch Visual Scribing oder Visual Facilitation genannt, ist eine Methode des visuellen Notierens, bei der komplexe Inhalte wie beispielsweise Vorträge, Präsentationen oder Diskussionen in Echtzeit aufgezeichnet und auf großen Flächen visuell dargestellt werden. Dabei werden vor allem Symbole, Bilder und Farben eingesetzt, um die wesentlichen Inhalte und Zusammenhänge anschaulich darzustellen und so das Verständnis und die Merkfähigkeit der Zuhörer zu unterstützen. Graphic Recording wird oft bei Workshops, Konferenzen und anderen Veranstaltungen eingesetzt, um die Diskussionen und Ergebnisse auf eine anschauliche Art und Weise festzuhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Graphic Recording und Visual Facilitation?
Graphic Recording und Visual Facilitation haben große Überschneidungsbereiche, sind aber nicht identisch. Während Graphic Recording auch bei großen Veranstaltungen mit Hunderten von Teilnehmern zur Dokumentation eingesetzt werden kann, eignet sich Visual Facilitation besser für kleinere Gruppen. Der Visual Facilitator übernimmt dabei die Rolle eines “visuellen Moderators”, der gezielt Input von den Teilnehmer*innen einholt, Fragen stellt und gemeinsam mit der Gruppe an visuellen Lösungen arbeitet. Dabei versucht der Visual Facilitator meist, abstrakte Ideen in konkrete, handhabbare Konzepte zu überführen.
Welche Informationen muss ich vorab zur Verfügung stellen?
Weniger ist oft mehr. Tatsächlich ist für Graphic Recorder*innen der genaue Ablauf der Veranstaltung die wichtigste Information. Aber es ist natürlich auch wichtig zu wissen, in welcher Form das Graphic Recording nach der Veranstaltung genutzt werden soll. Bei digitalem und Online-Recording sind technische Fragen zu Anschlüssen, Dateiformaten und Übertragungswegen zu klären. Inhaltlich ist bei komplexen Themen eine intensive Vorbereitung nötig, vor allem wenn es viele Fachwörter und Abkürzungen gibt. Aber das meiste nimmt ein guter Graphic Recorder “auf der Tonspur” mit, sodass die Bereitstellung von Redemanuskripten und Präsentationen vor der Veranstaltung meist nicht notwendig ist.
Wie geht Graphic Recording mit vertraulichen Informationen um?
Graphic Recording wird oft bei Strategieworkshops oder anderen firmeninternen Veranstaltungen eingesetzt, bei der auch Interna diskutiert werden. Mein Berufsethos als Graphic Recorder verbietet es mir, solche Informationen an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus habe ich mit vielen meiner Kunden ein Non-Disclosure Agreement geschlossen, das mich zum Stillschweigen verpflichtet. Dies bedeutet auch, dass ich Graphic Recordings niemals ohne das Einverständnis meiner Auftraggeber veröffentliche, auch nicht in Ausschnitten oder in redigierter Form.
Was braucht ein Graphic Recorder vor Ort?
Bei einem Graphic Recording auf Papier ist das wichtigste die Zeichenfläche. Das kann eine glatte Wand sein oder ein großes Fenster, aber am häufigsten kommen großformatige Stallwände (“Metaplan-Wände”) zum Einsatz. Die meisten Konferenz-Locations stellen diese kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung, auch viele Büros sind damit ausgestattet, so dass ie nicht eigens angeliefert werden müssen. Bei digitalen Recordings ist das wichtigste ein bequemer Sitzplatz mit Stromanschluss. Das allerwichtigste ist aber ausreichend Wasser, da Graphic Recording sehr anstrengend ist!
Wie nutze ich Graphic Recording für die Kommunikation?
Es gibt unendliche Möglichkeiten, Graphic Recording vor, während und nach der Veranstaltung für die Kommunikation zu nutzen. Eine von Hand illustrierte Einladung stimmt die Teilnehmer*innen bereits vorher auf visuelles Denken ein. Am Veranstaltungstag selbst dokumentiert und strukturiert Graphic Recording Vorträge und Diskussionen. Für Moderator*innen ist es ein bewährtes Mittel, um den Teilnehmenden einen Überblick zu verschaffen. Auch Foto- und Videodokumentationen werden durch Graphic Recording aufgewertet. In Form von digitalen Bildern oder Zeitraffervideos können Graphic Recordings firmenintern oder auch extern schnell geteilt werden, zum Beispiel im Intranet oder auf Social Media. Und Graphic Recordings auf Papier können aufgehängt werden und erinnern die Teilnehmer*innen auch nach der Veranstaltung an Inhalte und vereinbarte Ziele.
Mit welchen Kosten für Graphic Recording muss ich rechnen?
Der Preis eines Graphic Recordings setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Vorbereitung, Durchführung und Nutzungsrechte. Daraus errechnet sich der Tagessatz eines Graphic Recorders. Eine grobe Orientierung bietet das Honorarwerk der Illustratoren-Organisation (IO): dort wird für Graphic Recording eine Spanne von 900 bis 2.500 Euro pro Tag angegeben. Der durchschnittliche Tagessatz liegt bei 1.415 Euro (Stand 2018). Dazu kommen noch optionale Posten wie Nachbearbeitung, Reisekosten oder Material.
Sind die Kosten für einen halben Tag Graphic Recording niedriger?
Der Begriff “Tagessatz” ist etwas irreführend, da Graphic Recorder*innen ja bereits vor dem Veranstaltungstag für ihre Kunden tätig werden und teilweise auch danach. Nichtsdestotrotz bieten viele Graphic Recorder*innen in begründeten Ausnahmefällen auch Halbtagessätze an. Diese betragen jedoch nicht 50% des normalen Tagessatzes, sondern 65%. Die Erklärung für diese Differenz ist, dass Graphic Recorder*innen für diesen Tag keine weiteren Aufträge annehmen können.
Kann ich einen Graphic Recorder auch nur für eine Stunde buchen?
Die kurze Antwort lautet: nein. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass eine sehr kurze Einsatzzeit meist einen entsprechend höheren Aufwand bei der Vor- und Nachbereitung bedeutet. Um in so einer kurzen Zeit alles aufzunehmen, ist es meistens notwendig, den Informationsfluss zu optimieren und die Zeichenfläche so zu präparieren, dass die Informationen nur noch ausgefüllt werden müssen. Diese Vorbereitung ist so aufwendig, dass sie mit einem Stundensatz nicht abgegolten werden kann.
Was passiert, wenn der Graphic Recorder krank ist?
Wenn ich an dem gebuchten Termin krank werde oder aus anderen dringenden Gründen verhindert bin, bemühe ich mich, Ersatz zu finden. Durch mein Netzwerk (mehr als 50 Graphic Recorder*innen in Berlin und mehr als 150 Graphic Recorder*innen in der DACH-Region) kann ich in der Regel auch kurzfristig jemanden finden, der oder die für mich einspringt. Meistens sind das Kolleg*innen, die über ähnlich viel Berufserfahrung verfügen wie ich und die auch komplexe Sachverhalte aus dem Stegreif visualisieren können.
Welche Nutzungsrechte erhalte ich?
Entstehen durch die Künstlersozialkasse zusätzliche Kosten?
Wie Grafiker*innen, Web-Designer*innen und Texter*innen sind auch die allermeisten Graphic Recorder*innen über die Künstlersozialkasse (KSK) kranken- und rentenversichert. Zur Sicherung der Finanzierung erhebt die KSK von Unternehmen, die künstlerische Dienstleistungen nutzen, die sogenannte Künstlersozialabgabe. Bemessungsgrundlage dieser Abgabe sind alle in einem Kalenderjahr an selbständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte. Diese Kosten sind somit fester Bestandteil künstlerischer Leistungen und stellen keinen Aufschlag auf die anfallenden Kosten dar.
Kann Graphic Recording auch parallele Workshops abbilden?
Parallele Workshops, World Cafés und Unkonferenzen nach dem Open-Space-Prinzip sind eine Herausforderung für Graphic Recorder*innen, da sie nicht zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten sein können wie Hermione Granger. Idealerweise wird für jeden Workshop ein eigener Graphic Recorder gebucht. Wenn das aus organisatorischen oder budgetären Gründen nicht möglich ist, kann man sich der Methode des Visual Harvesting bedienen. Dabei bewegt sich der Graphic Recorder durch die Workshop-Räume und sammelt Informationen, die ihm relevant erscheinen. So entsteht keine vollständige Dokumentation, sondern ein subjektives Stimmungsbild der Veranstaltung.
Kann Graphic Recording auch online stattfinden?
Bis 2020 war es eher unüblich, dass Graphic Recording in virtuellen Meetings eingesetzt wurde. Aber im Zuge der Corona-Pandemie wurde Remote Graphic Recording zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Online-Veranstaltungen. Der Vorteil ist, dass die Teilnehmer*innen dem Graphic Recorder beim Zeichnen direkt “über die Schulter” schauen können, insbesondere wenn es eine Bildregie gibt, die dafür sorgt, dass das Graphic Recording im richtigen Moment eingeblendet wird. Im Übrigen sind auch Aufzeichnungen von Webkonferenzen viel kurzweiliger und einprägsamer, wenn sie von Graphic Recording untermalt sind.
Welche Software ist notwendig, um Graphic Recording in Videokonferenzen einzubinden?
Dafür ist keine zusätzliche Software notwendig. Die Einbindung in Teams, Zoom oder Google Meet erfolgt auf seiten des Graphic Recoders, der mittels seines via Camlink verbundenen Tablets als virtuelle Webcam an dem Meeting teilnimmt. Durch Nutzung eines Videomischers ist es auch möglich zwischen verschiedenen Videoquellen hin- und herzuschalten. Bei Nutzung einer Dokumentenkamera kann auch ein Graphic Recording mit Stift und Papier in ein virtuelles Meeting eingebunden werden. Die nötige Hardware wird vom Graphic Recorder bereitgestellt.
Welche Vorteile hat Digital Graphic Recording gegenüber Stift und Papier?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Die Vorteile des digitalen Graphic Recordings sind neben der Flexibilität und der Möglichkeit, auch Online-Veranstaltungen zu begleiten, die sofortige Verfügbarkeit eines digitalen Bildes, das als Shareable Content im Internet und auf Social Media genutzt werden kann. Ein Graphic Recording auf Papier oder Wabenplatten hat hingegegen bei Live-Veranstaltungen eine unübertroffene Raumwirkung, an die auch die größten und hellsten Bildschirme nicht heranreichen. Ein zusätzlicher Nutzen, ist der “Watercooler-Effekt”: das Graphic Recording wirkt als Fokuspunkt, an dem Teilnehmer*innen zusammenkommen, miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen. Auch Selfies vor Graphic Recordings sind sehr beliebt und machen sich gut auf LinkedIn oder anderen sozialen Medien.
Gibt es Graphic Recording auch als Video?
Natürlich! Bei Graphic Recordings auf Papier gibt es die Möglichkeit den gesamten Zeichenprozess in Echtzeit oder im Zeitraffer aufzunehmen. Dafür reicht ein Smartphone und ein gutes Stativ. Teilweise werden Graphic Recorder*innen bei der Arbeit aber auch von einer Kamerafrau oder einem Kameramann begleitet. Die Bilder können dann zum Beispiel in der Videodokumentation der Veranstaltung verwendet werden. Digitale Recordings haben den Vorteil, dass ein Zeitraffervideo des Zeichenprozesses automatisch erstellt werden kann. Mit etwas Musik und ein paar O-Tönen von Teilnehmenden unterlegt, entsteht so schnell ein tolles Video für Social Media.
Welche Vorteile hat digitales Graphic Recording?
Digitales Graphic Recording bietet im Vergleich zu analogen Aufzeichnungstechniken einige Vorteile. Digitale Aufzeichnungen können schnell und einfach dupliziert und bearbeitet werden, da sie digital gespeichert und weiterverarbeitet werden können. Dadurch können Ergebnisse schnell verteilt und online geteilt werden.
Welche Vorteile hat analoges Graphic Recording?
Analoges Graphic Recording hat seine eigenen Vorteile gegenüber digitalen Aufzeichnungstechniken. Zum Beispiel ermöglicht es eine direkte und physische Interaktion mit den Teilnehmer:innen und schafft eine persönlichere Atmosphäre. Es ist auch unabhängig von Stromversorgung und Technologie, was es besonders nützlich macht, wenn es keine Möglichkeit gibt, digitale Geräte zu verwenden. Darüber hinaus können die Ergebnisse des analogen Graphic Recordings auf Papier ausgestellt oder als Geschenk an die Teilnehmer:innen weitergegeben werden, was eine bleibende Erinnerung an die Veranstaltung schafft.